Die Aloe-Heilpflanze ist in vielen Haushalten zu finden. Sein Saft wird als Heilmittel für verschiedene Krankheiten und als starkes Adaptogen beim Anbau verschiedener Gemüsekulturen und ihrer Setzlinge verwendet. Da die Aloe die Luft durch die Abgabe von Phytonziden reinigen kann, wird sie häufig am Arbeitsplatz (in Geschäften und Büros) gepflanzt. Die Winterpflege ist anders als die Sommerpflege.
Inhalt der Seite
Pflege der Aloe im Winter
Die Aloe ist relativ einfach zu halten. Da sie im Winter, wie die meisten Pflanzen, zu einer Zeit der relativen Ruhe kommt, ist sie gefordert, in der Wohnung relativ spartanische Bedingungen zu schaffen. Neben Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht ist es wichtig, dass es in seinem Schlaf nicht gestört wird.
Innentemperatur
Im Sommer müssen sich Floristen nicht um die optimale Temperatur für den Hundertjährigen kümmern: Die Pflanze ist anspruchslos und kann unter den gleichen Bedingungen wie ihr Besitzer leben. Im Winter muss es kühl sein, man kann die Temperatur nicht ignorieren. Sie müssen im November schrittweise über einen Zeitraum von 7 bis 10 Tagen abgebaut werden. Die ideale Temperatur hängt von der jeweiligen Art ab: Madagaskar benötigt 15-17 oC, die meisten anderen 10-12 oC. Die Mindestwerte, unter die die Temperatur nicht fallen sollte, liegen bei 6-8 oC.Es ist wichtig, die Tagestemperatur etwas höher zu halten als die Nachttemperatur, wenn man im nächsten Jahr eine Blüte erreichen will.
Da diese Bedingungen in einer normalen Wohnung nur schwer zu erreichen sind, bringen viele Züchter die Pflanze auf eine beheizte Loggia. Wenn dies nicht möglich ist, kann der Topf näher an das Glas gestellt werden, aber das Wetter kann schwer zu kontrollieren sein und die Aloe kann bei einem plötzlichen Kälteeinbruch erfrieren. Wenn im März der Frühling kommt, sollten Sie den Hundertjährigen allmählich „aufwecken“, indem Sie die Temperatur allmählich auf 22-25 °Cerhöhen .
Lichtverhältnisse
Obwohl der Lebenszyklus der Aloe im Winter zum Stillstand kommt, benötigt sie Sonnenlicht und ausreichende Beleuchtung, wobei die Dauer und Intensität der Beleuchtung angemessen sein muss. An schönen Wintertagen erhält die Blume jedoch genügend Sonne; am besten ist es, wenn sie morgens und abends beleuchtet wird. An bewölkten Tagen ist jedoch auch tagsüber elektrisches Licht erforderlich.
Es ist besser, die Töpfe auf eine südliche Fensterbank zu stellen, aber die Pflanzen können an sonnigen Tagen überhitzen, und es ist sicherer, sie auf eine West- oder Ostseite zu stellen. Wenn Sie Blumentöpfe auf solche Fensterbänke stellen, sollten Sie sie gleichzeitig ausstatten und beleuchten: mit Leuchtstofflampen oder Phytolampen (die spektrale Zusammensetzung der Strahlung sollte in jedem Fall dem natürlichen weißen Licht nahe kommen).
Die Gesamttageslänge sollte im Winter wie im Sommer 14-16 Stunden betragen: Der Gastgeber sollte das Licht einschalten, wenn er aufwacht, und es ausschalten, wenn er zu Bett geht (tagsüber – je nach Wetterlage).
Wenn die Hundertjährige im Winter nicht genügend Licht bekommt, hat sie es im Frühjahr und Sommer schwer: Sie wächst kaum und blüht nicht. Im Winter signalisiert sie sich jedoch durch den Mangel an Licht: Die Blätter strecken sich und werden blass. Wenn der Frühling naht, sollten die Töpfe auf eine südliche Fensterbank gestellt werden, um einen Weckruf zu signalisieren.
Soll ich gießen und füttern?
Aloe-Pflanzen brauchen im Winter keinen Dünger, da sie im Grunde genommen schlafen und nur wenige Nährstoffe benötigen. Der Wasserbedarf ist jedoch deutlich geringer als im Frühjahr und Sommer. Im Winter wird die Olive in der Regel einmal im Monat gewässert, jedoch seltener, da dies nur notwendig ist, wenn der Boden ausgetrocknet ist. Gießen Sie bei einer Temperatur von etwa 20 °Cund früh am Morgen.
Das Gießen der Aloe mit einer Gießkanne oder einer Schöpfkelle sollte vermieden werden, da es die Oberfläche auswaschen und die Hauptwurzel zu stark befeuchten kann. Die Aufgabe besteht darin, das Wasser zu den saugfähigen kleinen Wurzeln zu bringen. Daher sollte es in eine Schale gegossen werden, von wo aus es sich selbständig durch die Kapillaren in der Bodenschicht bewegt. Prüfen Sie nach etwa 30 Minuten, ob der Boden bis zu einer Tiefe von 3-5 cm durchfeuchtet ist. Ist dies der Fall, stellen Sie die Bewässerung ein und entsorgen Sie das überschüssige Wasser.
Da sich die Blume zu diesem Zeitpunkt nicht um die Luftfeuchtigkeit kümmert, ist das Besprühen der Blätter mit Wasser nicht notwendig, auch nicht in einem trockenen Raum. Bei übermäßiger Verschmutzung können sie vorsichtig mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Neben dem Düngen ist auch das Umpflanzen streng verboten. Mai und Sommer sind für dieses Verfahren gut geeignet. Im Winter sollte der Hundertjährige nicht nur nicht aus dem Topf genommen werden, sondern sogar so selten wie möglich auf die Fensterbank gestellt werden.
Die Pflege der Aloe im Winter ist einfach, da wenig oder gar nichts getan werden muss. Das Schwierigste ist, die Pflanze mit relativer Kühle und ausreichend Licht zu versorgen. Mit der richtigen Kombination dieser Parameter wird der Hundertjährige im Frühjahr leicht und pünktlich aufwachen und dann wahrscheinlich auch blühen.