Basilikum ist eine würzige Pflanze, die sich von ihren Artgenossen durch ein besonderes Aroma und eine Reihe nützlicher chemischer Stoffe unterscheidet. Die Basilikumblätter können im Sommer frisch verwendet und im Herbst für den Winter geerntet werden. Sowohl frisch gepflückte als auch richtig geerntete Blätter eignen sich gut für Salate, Suppen und verschiedene Fleischgerichte.
Inhalt der Seite
Wie man Basilikum für den Winter aufbewahrt
Im Sommer können Sie jeden Tag 1 oder 2 Blätter vom Basilikumstrauch pflücken oder die Pflanze zweimal während der Saison fast vollständig kürzen. Im zweiten Fall werden kurz vor der Blüte alle Blätter bis auf die untersten vorsichtig abgeschnitten. Die zweite Ernte erfolgt Ende August oder Anfang September.
Wenn der Gärtner keine Samen benötigt, sollte er das Basilikum nicht blühen lassen, da das Auftreten von Knospen und Blüten die Qualität und Quantität der Ernte beeinträchtigt.
Wenn die Menge zu groß ist, um sie in großen Mengen zu schneiden, kann Basilikum mit einer der bekannten Methoden für den Winter geerntet werden.
Gefrieren
Alle Teile der Pflanze können für kulinarische Zwecke verwendet werden, aber nur die Blätter sollten eingefroren werden. Im Winter vorsichtig aufgetaut, können sie sowohl für Salate als auch zum Kochen verwendet werden. Wenn Sie die Blätter einfrieren, ohne sie vorher zu hacken, behalten sie nicht nur ihren Geschmack, sondern auch ihr Aussehen.
Bei der Ernte werden die Blätter vorsichtig von Hand oder mit einer Schere abgerissen, in Wasser gewaschen, getrocknet und in ein geeignetes Gefäß gegeben: Plastikbehälter, Tüten, Gläser usw. Wenn der Platz im Gefrierschrank ausreicht, können Sie Basilikum auch mitsamt den Stielen einfrieren.
Bei korrektem Einfrieren (wenn das Rohmaterial nicht zerkleinert wird) ist der Verlust an aromatischen Bestandteilen minimal. Manche Hausfrauen bereiten Basilikum aber auch anders zu: Sie hacken die Blätter fein oder zerkleinern sie, mischen sie mit Pflanzenöl, füllen sie in Behälter und legen sie in den Gefrierschrank.
Trocknen
Das Trocknen ist die einfachste Art, Basilikum zuzubereiten, aber dabei gehen viele der flüchtigen Bestandteile verloren, die für sein angenehmes Aroma verantwortlich sind. Um diesen Verlust zu verringern, trocknen Sie das Rohmaterial im Schatten bei niedriger Temperatur (keine Zwangsbeheizung). Bei Zeitmangel oder schlechtem Wetter mit hoher Luftfeuchtigkeit muss ein Elektro- oder Gastrockner verwendet werden. Es können sowohl einzelne Blätter als auch ganze Zweige getrocknet werden.
Für eine durchschnittliche Familie reichen 10-15 Stück Basilikum aus, so dass Sie den ganzen Sommer über frische Blätter verwenden und im Winter Kräuter herstellen können. Zu Beginn des Herbstes können Sie ganze Pflanzen am Boden abschneiden und sie mit den Stängeln nach oben an Seilen aufhängen. Wenn die Zweige Blüten oder sogar Samen tragen, ist das kein Problem, denn auch sie duften gut. Nach einer Woche sind die Blätter fast trocken und sollten von den Zweigen abgekratzt, dann 3-4 Mal auf einem Stück Papier getrocknet und in ein gut verschlossenes Gefäß von geeigneter Größe gelegt werden.
Es besteht die Auffassung, dass trockene Blätter sofort zerkleinert werden sollten. Natürlich kann man dies tun, aber man muss sich darüber im Klaren sein, dass durch das Mahlen nur noch mehr Aromastoffe verloren gehen: Am besten geschieht dies unmittelbar vor der Verwendung des Gewürzes. Auch die vertrockneten Blätter sollten nicht weggeworfen werden. Sie können zum Kochen der ersten Gänge verwendet werden: Kurz vor der Fertigstellung werden die Stiele in einen Topf mit Suppe gegeben und erst dann weggeworfen. Getrocknetes Basilikum ist 1-2 Jahre haltbar.
Beizen
Basilikumblätter wie jedes andere Kraut (Dill, Petersilie usw.) salzen.
- Spülen Sie das Rohmaterial mit Wasser ab und trocknen Sie es leicht ab.
- Gläser in der richtigen Größe waschen und sterilisieren.
- Die Blätter in die Gläser geben, verschließen und mit Salz übergießen: Für eine 2-3 cm dicke Schicht Rohmaterial ist eine 1 cm dicke Schicht Salz erforderlich.
Bewahren Sie die Gläser mit Plastik- oder Schraubdeckeln im Kühlschrank auf. Eingelegtes Basilikum behält seine Eigenschaften in der Regel bis zu einem Jahr lang.
Neben dem Einlegen in Essig wird manchmal auch das Einlegen in Dosen verwendet, doch sollte Basilikum nicht in den klassischen Rezepten mit Essig eingelegt werden: In diesem Fall gehen alle Vorteile des duftenden Krauts verloren.
Die einfachste Art, Basilikumblätter für den Winter zu konservieren, ist, sie zu trocknen. Einem frischen Produkt am nächsten kommt jedoch gefrorenes Basilikum. Das Aroma bleibt auch beim Einlegen erhalten, aber die Gläser mit eingelegtem Basilikum brauchen viel Platz im Kühlschrank.