Clivia: Beschreibung, Anbau und Pflege

кливия фото

Die Clivia ist ein gutes Beispiel für eine pflegeleichte Zimmerpflanze. Diese mehrjährige Pflanze aus den Subtropen Südafrikas ist interessant, weil sie im Spätwinter blüht, wenn viele Pflanzen noch in der Ruhephase sind. Ihre Blüten sind recht groß und sehr hübsch; sie verströmen, wie der Rest der Pflanze, einen unaufdringlichen, aber sehr angenehmen Duft.

Beschreibung

ClivienblüteClivia ist eine immergrüne Pflanze aus der Familie der Amaryllisgewächse, die bei den heimischen Züchtern recht selten ist. Sie hat verzweigte Wurzeln, die weitgehend an die Oberfläche ragen. Die Glühbirne, die für die meisten Mitglieder der Familie typisch ist, fehlt. Es gibt auch keinen Stängel, der Schein eines Sprosses wird von einer Rosette aus großen fleischigen Blättern gebildet. Die normale Höhe einer ausgewachsenen Pflanze beträgt etwa einen halben Meter. Die Blätter haben eine dunkelgrüne Farbe, sind elastisch und haben eine handtellergroße Form. Sie können bis zu 75 cm lang und nicht breiter als 8 cm sein. Im Laufe des Jahres bilden sich etwa fünf neue Blätter. Die Pflanze ist sehr langlebig; denken Sie daran, dass ihr Saft giftig ist und es ratsam ist, Handschuhe zu tragen, wenn Sie die Clivia anfassen.

Die Blütenstände werden an einem falschen Stiel gebildet: In der Mitte der Rosette wird ein bis zu 40 cm hoher Blütenstiel gebildet. Die Blütezeit ist in der Regel im Februar bis März, manchmal aber auch zweimal pro Saison. Dutzende von Knospen bilden einen großen Blütenstand an der Spitze des Blütenstiels. Die Blüten öffnen sich und sehen aus wie Glocken, haben 6 Blütenblätter und ziemlich große Staubgefäße. Die Blüten variieren in der Farbe von rosa bis rot oder orange. Sein Duft hat Noten von Muskatnuss, Rose und verschiedenen Gräsern mit einem Hauch von Vanille. Nach der Blüte bilden sich die Früchte – Beeren mit Samen – aus.

Drei Clivia-Arten sind in der Wohnung häufig anzutreffen:

  • Clivia zinnoberrot (Clivia miniata). Das Fingerkraut (Clivia) hat bis zu 60 cm lange Blätter und einen schirmförmigen Blütenstand mit leuchtend orangefarbenen Blüten mit einem gelblichen Herzen, die bis zu 6 cm im Durchmesser sind. Die Blütezeit ist lang, beginnt im Februar und kann unter idealen Bedingungen bis April oder Mai dauern.
  • Clivia nobilis. Die Pflanze ist etwa halb so hoch wie die Zimtclivia. Die Blätter sind spitz und schwertförmig. Die Blütenstände können bis zu fünfzig rosafarbene Blüten mit etwa 2 cm langen Blütenblättern enthalten. Die Blüte erfolgt in der zweiten Hälfte des Winters.
  • Clivia gardenii. Die langen, spitzen Blätter sind parallel gestreift. Die Blütenstiele sind hoch und enthalten nicht mehr als 15 große, goldene, rötliche oder cremefarbene Blüten. Die Blütezeit ist die gleiche wie bei der Clivia beautiful.

Alle Arten sind relativ pflegeleicht.

Bepflanzung und Pflege

Die Clivia wird in gewöhnlichen mittelgroßen Blumentöpfen gehalten. Um eine üppige Blüte zu erzielen, sollten Sie nicht zu große Gefäße verwenden: Tauschen Sie die Pflanzen erst um, wenn die Wurzeln aus den Drainagelöchern herausschauen. Der Durchmesser des nächsten Topfes sollte 2-3 cm größer sein als der des vorhergehenden, und am Boden sollte eine Schicht Drainagematerial angebracht werden. Der optimale Boden ist leicht sauer (pH-Wert etwa 6,0) und locker. Geeignet die meisten handelsüblichen Mischungen für Hausblumen, bei der Vorbereitung Ihrer eigenen, können Sie den Torf, Humus und Torf (Blatt) Boden in der ungefähren Verhältnis von Volumen 1:1:2, fügen Sie ein wenig Ziegel Krümel oder Perlit. Es ist hilfreich, einen Esslöffel Superphosphat pro Topf der Mischung hinzuzufügen.

Clivia-Zinnober
Clivia Miniata

Junge Pflanzen müssen jährlich im Frühjahr umgepflanzt werden, ausgewachsene Pflanzen werden weniger häufig umgepflanzt, und zwar bald nach der Blüte. Nach 8-10 Jahren, ändern Sie den Topf von Clivia ist nicht notwendig, können Sie nur regelmäßig aktualisieren Sie die oberste Schicht der Erde. Das Umtopfen ist wahrscheinlich der schwierigste Teil bei der Haltung einer Clivia, da die Pflanze dies nicht so leicht verträgt. Die Wurzeln sind brüchig und brechen oft, so dass die Verpflanzung sehr vorsichtig durchgeführt werden muss. Der Wurzelhals sollte nicht untergetaucht werden. Wenn die Wurzeln beschädigt sind, sollten sie mit gemahlener Kohle behandelt werden.

Die Clivia kann unter den folgenden Bedingungen gepflegt werden:

  • Helle, aber diffuseBeleuchtung ist erforderlich: Sonnenlicht verbrennt oft die fleischigen Blätter. Der optimale Standort ist eine westliche oder östliche Fensterbank.
  • Temperatur. Clivia benötigt die meiste Zeit des Jahres eine normale Zimmertemperatur, die jedoch während der Ruhezeit auf 13 … 15 oCgesenkt werden sollte (bei Nichteinhaltung dieser Bedingung kann die Pflanze nicht blühen). Im Sommer sollte der Raum gelüftet werden, aber nicht in einem starken Durchzug.
  • DieLuftfeuchtigkeit ist nicht entscheidend. Der optimale Wert liegt bei etwa 40 %, aber die Pflanze kann sowohl eine niedrige als auch eine hohe Luftfeuchtigkeit gut vertragen. Wenn die übermäßige Trockenheit über längere Zeit anhält, sollten die Blätter mit Wasser besprüht und mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
  • Feuchtigkeit des Bodens. Übermäßiges Gießen der Clivia ist schädlich und ist nur erforderlich, wenn die Oberflächenschicht ausgetrocknet ist. Das Wasser sollte bei Raumtemperatur eingenommen werden. Die Bewässerung nimmt mit dem Erscheinen der Blütenknospen zu.
  • Fütterung. Jeder Dünger für Hausblumen mit einem reduzierten Stickstoffgehalt ist geeignet. Es sollte vom Beginn der Vegetationsperiode bis zum Herbst alle 15 bis 20 Tage angewendet werden. Es empfiehlt sich, zwischen Mehrnährstoffdüngern und Mischungen wie Ideal mit Biohumus abzuwechseln.

Mitte Herbst beginnt die Ruhephase, die 2-3 Monate dauert, bei älteren Pflanzen auch länger. Der Topf wird auf eine nördliche Fensterbank gestellt, die Temperatur wird auf die eine oder andere Weise gesenkt, und die Bewässerung wird reduziert. Wenn die Temperatur während der Ruhezeit nicht zu hoch ist, wird es sicher passieren, und die Blütenknospen werden im Januar oder Februar erscheinen. Andernfalls sollten Sie die Pflanze ein paar Wochen lang ruhen lassen, auch im Februar. Aus Samen gezogene Pflanzen blühen im 4. Lebensjahr, vegetativ gezogene Pflanzen dagegen früher. Wenn der Blütenstängel eine Höhe von 8-10 cm erreicht hat, sollte der Topf an seinen üblichen Standort gestellt, die Temperatur erhöht, die Gießmenge gesteigert und der erste Dünger der Saison gegeben werden. Eine zusätzliche Verschiebung des Topfes ist nicht zulässig.

Clivia vitae
Clivia Nobilis

Nach der Blüte müssen die Blütenstiele abgeschnitten werden, damit sich die Pflanze richtig entwickeln kann. Lassen Sie keine Früchte entstehen, es sei denn, es besteht die dringende Notwendigkeit, Samen zu gewinnen.

Vermehrung

Die einfachste Art, neue Pflanzen zu bekommen, sind die Seitentriebe, auch Ableger genannt. Dies geschieht zur gleichen Zeit wie die geplante Neubepflanzung. Ein Seitenteil mit mindestens fünf Blättern wird mit einem scharfen Messer vorsichtig von der Mutterpflanze abgeschnitten. Die Stecklinge sollten immer mit gemahlener Kohle bedeckt werden, und die Nachkommenschaft sollte erst nach dem Austrocknen der Stecklinge in einzelne Töpfe gepflanzt werden. Die Sprossen wurzeln gut und blühen in einigen Jahren. Diese Methode gewährleistet im Gegensatz zur Saatgutmethode, dass die Sorteneigenschaften erhalten bleiben.

Clivia gardena
Clivia Gardenii

Die Aussaat zu Hause wird nur selten durchgeführt; diese Methode ist hauptsächlich für Züchter gedacht. Um Samen zu erhalten, muss während der Blütezeit eine Fremdbestäubung durchgeführt werden. Erst dann reifen die Samen in den Beeren und sind in der Lage, zu keimen und neue Pflanzen hervorzubringen. Sie werden oberflächlich ausgesät, so dass Gewächshausbedingungen herrschen. Die Keimlinge erscheinen nach eineinhalb Monaten. Sie sind nicht sehr pflegeleicht, und die Blüte setzt erst 3-4 Jahre später ein.

Mögliche Probleme

Grobe Verstöße gegen die Wartungsbedingungen können unerwünschte Folgen haben. Die häufigsten sind:

  • Wurzelfäulnis aufgrund von längerer Stagnation des Wassers im Boden. Ein Umtopfen mit Entfernung der beschädigten Teile ist erforderlich.
  • Helle Flecken auf den Blättern sind auf Sonnenbrand zurückzuführen. Stark beschädigte Blätter sollten abgeschnitten werden.
  • Braune Flecken werden durch Wasser verursacht, das beim Gießen auf die Blätter tropft.
  • Kräuseln der Blätter aufgrund von Feuchtigkeitsmangel im Boden.
  • Vergilbung der Blätter aufgrund von Nährstoffmangel.
  • Das Fehlen von Blütenstängeln deutet auf einen Mangel an Wasser oder Wärme während des Wachstums hin.
  • Ausbleiben der Blüte aufgrund unzureichender Bedingungen während der erforderlichen Ruhezeit. Bereits gebildete Blüten können durch das Bewegen des Topfes und sogar durch das Drehen des Topfes um die eigene Achse vorzeitig abfallen.

Zu den möglichen Schädlingen der Clivia gehören die üblichen Blattläuse, Krätze und Wollläuse. Sie treten sehr selten auf, verbreiten sich aber schnell, so dass man nicht warten sollte, bis eine Katastrophe eintritt. Am besten sind Insektizide wie Fytoverm oder Calypso.

Clivia: Beschreibung, Anbau und Pflege

Die Clivia-Pflanze stellt keine großen Anforderungen an den Gärtner, aber die Grundvoraussetzungen müssen erfüllt sein, wenn sie üppig blühen soll. Die größte Herausforderung besteht natürlich darin, die Pflanze in der Ruhephase kühl zu halten und ihre Wurzeln beim Umpflanzen nicht zu verletzen. Die Clivia blüht sehr früh im Winter – auch wenn draußen Schnee liegt – und wird ihren fleißigen Besitzer jedes Jahr aufs Neue erfreuen.

Ein Gemüsegarten auf einer Fensterbank
Einen Kommentar hinzufügen