Können Erdbeeren auch zu Hause – auf dem Balkon oder auf der Fensterbank – wachsen und Früchte tragen? Das ist mit der richtigen Pflege möglich, die überhaupt nicht kompliziert ist.
Inhalt der Seite
Was eignet sich am besten für den Anbau von Erdbeeren?
Damit sich die Erdbeeren auf der Fensterbank fast wie im Beet anfühlen, muss sie zunächst einmal richtig platziert werden. Da es sich um eine lichtliebende Kultur handelt, ist es am besten, ein unverschattetes Südfenster zu wählen, aber auch in diesem Fall ist eine zusätzliche Beleuchtung erforderlich, die ganzjährig 14 Stunden Tageslicht bietet. Eine regelmäßige Frischluftzufuhr ist wichtig, daher ist ein Fenster ohne Lüftung nicht geeignet. Auf einem offenen Balkon ergeben sich diese Bedingungen von selbst, aber Erdbeeren können hier nur in der warmen Jahreszeit gehalten werden. Mit der Temperatur in der Wohnung gibt es keine Probleme: eine Raumtemperatur von 20° C ist genau richtig. Die Bewässerung sollte mäßig sein, eine Überwässerung ist nicht erlaubt. Die Bedingungen sind so normal, dass Sie, wenn Sie einen separaten Raum haben, eine ganze Plantage anlegen und wertvolle Beeren für den Verkauf anbauen können. Hierfür eignen sich mit Erde gefüllte Kisten oder eingekerbte Plastiksäcke. Eine kleine Anzahl von Sträuchern auf der Fensterbank ist in gewöhnlichen Blumentöpfen gut aufgehoben.
Boden und Dünger für Erdbeeren
Ein lockerer, fruchtbarer und mäßig feuchter Boden ist erforderlich, um gute Pflanzen hervorzubringen. Eine Mischung aus Torf (60 %) und Agroperlit (40 %) erfüllt diese Anforderungen am besten. Torf ist eine Quelle von Nährstoffen. Perlit verbessert die Struktur des Substrats, macht es porös und brüchig, absorbiert Wasser und trägt zu seiner gleichmäßigen und allmählichen Verteilung während der Bewässerung bei. Der Boden für Erdbeeren kann zu gleichen Teilen aus Walderde, Mulch und Sand bestehen, auch eine Mischung aus Erde und Torf kann verwendet werden. Gartenerde kann mit Nematoden befallen sein. Um sie zu desinfizieren, wird sie kalziniert oder gedämpft, dann mit einer schwachen Manganlösung durchströmt und eine Woche lang bebrütet, bevor sie gepflanzt wird.
Erdbeeren auf dem Balkon oder im Zimmer brauchen regelmäßige Düngergaben und sprechen gut darauf an, sie sollten zweimal im Monat durchgeführt werden.
In Blumengeschäften kann man Universal- oder Spezialdünger für diese Pflanzen kaufen. Der Zustand der Pflanze sagt Ihnen, was sie braucht. Stark wuchernde grüne Masse mit schlechter Fruchtbildung deutet darauf hin, dass das Gleichgewicht in Richtung Stickstoff verschoben ist, man sollte den Gehalt an Kalium und Phosphor erhöhen. Manchmal setzen die Beeren wegen Eisenmangels nicht an, was durch eine spezielle eisenhaltige Lösung ausgeglichen werden kann, deren notwendige Verbindungen durch Besprühen der Blätter aufgenommen werden. Praktiker empfehlen eine einfache und leicht zugängliche, wenn auch weniger wirksame Methode: das Anbringen eines rostigen Nagels neben dem Busch.
Eine gut entwickelte Wurzel jeder ausgewachsenen Pflanze benötigt ein Volumen von etwa 3 Quadratmetern. Vergessen Sie nicht die Entwässerung, stehendes Wasser ist nicht akzeptabel. Eine Drainageschicht kann aus Kieselsteinen, zerbrochenem Geschirr oder Tonscherben bestehen.
Anbaumethoden für Erdbeeren
Erdbeeren, die im Freien wachsen, werden während der gesamten Saison vegetativ vermehrt: Sie geben lange Ranken ab, an deren Enden junge Pflanzen wachsen, wenn sie mit dem Boden in Berührung kommen. Mit diesen neuen Rosetten als Setzlinge kann man bequem zu Hause mit dem Anbau von Erdbeeren beginnen. Gießen Sie sie, bedecken Sie sie mit Erde, warten Sie, bis sie Wurzeln geschlagen haben, und setzen Sie sie in Töpfe auf der Fensterbank um. Die vegetativen Nachkommen, auch die aus dem Zimmer, können als Ersatz für alte, 4 Jahre alte Pflanzen verwendet werden.
Der optimale Zeitpunkt für die Pflanzung ist das zeitige Frühjahr oder der Spätsommer/Frühherbst. Nicht nur neu gebildete, sondern auch ausgewachsene Sträucher wurzeln gut ein, wenn man sie nach dem Ausgraben 2 Wochen lang an einem dunklen, kühlen Ort ruhen lässt und sie in den Zimmergarten“ verpflanzt. Die Behandlung der Wurzeln mit Heteroauxin beschleunigt die Bewurzelung.
Der Anbau von Erdbeeren aus Samen ist schwieriger und der Prozess ist länger. Diese Methode kann bevorzugt werden, wenn Samen leichter verfügbar sind als Setzlinge. Wer sie selbst aus Beeren pflückt, weiß genau, was das Ergebnis sein wird, bei Sämlingen ist das nicht immer der Fall. Die Samen werden in feuchter Erde in breiten, flachen Behältern ausgesät, mit einer dünnen Schicht bedeckt und bis zur Keimung unter Folie gehalten. Dann öffnen, an einen gut beleuchteten Ort stellen, im Stadium von 2 – 4 Fiederblättchen herausnehmen (verpflanzen) in separate kleine Tassen für die weitere Kultur.
Vom Setzling bis zur Ernte
Das Erscheinen von Blüten ist keine Garantie für die Ernte. Damit sich aus dem Fruchtknoten eine Frucht entwickeln kann, ist eine Bestäubung erforderlich. Im Freien übernehmen Insekten diese Aufgabe und in geringerem Maße auch der Wind. Während die Erdbeeren auf dem Balkon bis zu einem gewissen Grad von diesen Faktoren abhängig sind, müssen sie im Haus die Rolle der Bestäuber vollständig übernehmen: Indem sie alle reifen Blüten abwechselnd mit einem weichen Pinsel berühren, sorgt diese Methode für eine nahezu 100%ige Bestäubung. Eine andere Methode ist die Erzeugung eines künstlichen Windes durch einen Ventilator, der auf die blühenden Pflanzen bläst. Die Effizienz ist geringer, aber der Arbeitsaufwand ist auch geringer.
Das Präparat „Zavyaz“ trägt dazu bei, die Fruchtbildung zu stimulieren, die Reifung zu beschleunigen und den Ertrag der heimischen Erdbeeren um 15-30% zu steigern. Die Pflanzen werden gespritzt, wenn die ersten Blütenstiele erscheinen, und zwar zweimal im Abstand von einer Woche.
Was können Erdbeeren auf der Fensterbank anrichten?
Die größte Gefahr beim Heimanbau ist die Graufäule. Wie andere Pilzkrankheiten entwickelt sie sich bei hoher Luftfeuchtigkeit und befällt die Blätter, Stängel und Früchte. Geschwächte Pflanzen sind die ersten, die infiziert werden. Der beste Schutz gegen diese Krankheit ist die Vorbeugung: richtiges Gießen, Lüften und eine Temperatur von mindestens 18 °C. Wenn die Pflanzen krank werden, hilft eine Behandlung mit Kupferchlorid (ein Esslöffel pro Liter Wasser). Die Krankheit ist nicht schwer zu erkennen; der Name spricht für sich selbst. Ein weißer Belag auf den Blättern deutet auf Echten Mehltau hin. Zur Bekämpfung werden die Pflanzen mit einer Lösung aus Soda (5 g pro Liter) oder Sulfarid besprüht, die speziell zur Bekämpfung der Krankheit entwickelt wurde.
Solche Mittel können nur in Abwesenheit von Blüten und Beeren angewendet werden, d. h. vor der Blüte und nach der Fruchtbildung. Erdbeeren können von Blattläusen befallen sein, gegen sie hilft das Besprühen mit Knoblauchtinktur, gegen Spinnmilben das Waschen der Blätter mit einer Seifenlösung. Der Schneckenbefall, unter dem Freiland-Erdbeeren leiden, bedroht die heimischen Pflanzen nicht.
Indoor-Sorten
Zu Hause ist es sinnvoll, Erdbeeren anzubauen, die nicht nur eine einzige Ernte bringen, sondern das ganze Jahr über Früchte tragen, also eine remontierende Sorte. Die Auswahl der Sorten sollte nicht allein nach ihrer ansprechenden Fruchtqualität erfolgen, denn unter den spezifischen Bedingungen im Haus eignen sich Sorten, die wenig lichtbedürftig und resistent gegen Pilzkrankheiten sind.
Geeignet für die Heimat Erdbeeren beliebt bei Pflanzenzüchtern Festival, das ausgezeichnete Qualität Beeren in den offenen Boden und auf der Fensterbank gibt.
Die Sorte Evi oder Charlotte ist ebenfalls sehr pflegeleicht. Der Braitor wird wegen seiner guten Erträge und seiner frühen Reife geschätzt. Einige Sorten wurden speziell für den Heimanbau entwickelt. In der Regel wachsen diese Sorten nur schwach über die Schnurrhaare, vermehren sich aber gut über Samen. Einer der besten Vertreter ist „Suprem“. Sie liefert nicht nur große Beeren von hervorragender Qualität, sondern ist auch sehr dekorativ, da sie zu den seltenen ampelartigen Erdbeeren gehört: In eine Hängevase gepflanzt, hängt sie wunderschön in langen, üppigen Trauben herab. Das Aussehen des Busches im Inneren ist nicht unwichtig.
Ich glaube, viele Menschen wissen, wie gesund Erdbeeren sind. Als ich ein Kind war, zwang mich meine Mutter, in der Saison so viele Erdbeeren zu essen, dass ich sie ein ganzes Jahr lang verzehren konnte. Und sie hat mir immer gesagt, dass ich gut mit Vitaminen versorgt bin. Also, warum nicht? Es ist eine Delikatesse, Erdbeeren haben keine Saison! Einen Versuch ist es wert, es wird funktionieren!
Ich mag Erdbeeren sehr, aber ich habe sie noch nicht im Haus angebaut. Sie wachsen im Gemüsegarten zu Hause. Wer sie in seinem Garten anbaut, dem rate ich, sie im Winter mit Laub abzudecken, damit sie nicht erfrieren. Im Sommer esse ich ihn oft und im Winter friere ich ihn im Kühlschrank ein, indem ich ihn einfriere. Natürlich ist es nicht so gut wie aus dem Bett, wenn es aufgetaut ist, aber ich mag es.