Die Altaichka-Tomate ist eine früh reifende sibirische Sorte, die von Hobbygärtnern nicht oft angebaut wird. Selbst in Diskussionen in Fachforen gibt es kaum Informationen darüber. Ein Internetnutzer gab dieser Tomate eine sehr klare Charakteristik: „Altayechka hat alles Durchschnittliche“. Im Gegensatz zu den meisten sibirischen Sorten hat sich Altayechka nicht als etwas Besonderes erwiesen, obwohl die Sorte auch fast keine Mängel aufweist.
Beschreibung
Diese Tomate ist das Ergebnis der Arbeit des Novosibirsker Züchterteams unter der Leitung von V. N. Dederko. Kürzlich haben Gärtner daran gewöhnt, dass fast jede Sorte, die aus seinen Händen kommt, ist, wenn nicht ein Meisterwerk, dann zumindest, sehr interessant in der einen oder anderen Weise Tomate. Altaichka ist nicht mehr jung; es wurde 2007 in das staatliche Register der Russischen Föderation eingetragen, hat aber nicht die gleiche Popularität erlangt wie z. B. Sibirskaya Troika oder Batyanya. Altaichka ist für Hobbygärtner bestimmt und kann sowohl in ungeschützter Erde als auch im Gewächshaus angebaut werden. Zu den toleranten Regionen gehören sowohl typische Tomatenregionen (Nordkaukasus und untere Wolga) als auch Regionen mit rauem Klima (Nordwesten oder Ural).
Die Sorte ist determiniert, die Pflanze ist gebogen. Die Sträucher sind kompakt und erreichen selten eine Höhe von mehr als 70 cm. Die Blätter sind dunkelgrün, mittelgroß und relativ klein. Die erste Blütentraube wird nach dem 5. oder 6. Blatt gebildet. An jeder Blütentraube können insgesamt 5 bis 6 Früchte gebildet werden.
Was den Reifegrad betrifft, so handelt es sich bei Altaechka um früh reifende Tomaten: Die Früchte reifen 3,5 Monate nach der Aussaat der Samen. Die Tomaten haben eine eiförmige Form mit deutlich sichtbaren Rippen und sind bei Reife purpurrot gefärbt. Die Frucht hat eine durchschnittliche Dichte mit über 6 Samenzellen und ein Durchschnittsgewicht von 120-130 g. Es gibt nur wenige Samen und das Fruchtfleisch ist ziemlich fleischig. Die Hauptverwendung ist für Salate. Der Geschmack ist süß, gilt als gut, typisch Tomate. Sie eignen sich nicht nur für den Frischverzehr, sondern auch für die Konservierung von ganzen Früchten.
Für eine stämmige Sorte hat Altayechka einen recht anständigen Ertrag von etwa 8 kg/m2. Aufgrund der relativen Dichte der Früchte kann die Ernte ohne Verluste über jede Entfernung transportiert werden. Die Tomaten halten sich im Kühlschrank etwa einen Monat lang. Die Krankheitsresistenz ist mittelmäßig, die Pflanze kann aufgrund ihrer frühen Reife der Phytophthora „entkommen“.
Vor- und Nachteile der Sorte
Da die Altaechka-Tomate in den meisten Parametern „mittel“ ist, ist es schwierig, ihre wichtigsten Vor- und Nachteile zu formulieren. Zu den Pluspunkten zählen:
- nicht schlecht, für eine determinierte Pflanze, Ertrag;
- das spektakuläre Aussehen der Früchte;
- guter Geschmack für eine frühe Sorte;
- Widerstandsfähigkeit gegen Rissbildung;
- gute Transportfähigkeit;
- die Fähigkeit, lange Zeit zu lagern;
- der Busch muss nicht geformt werden.
Nachteilig ist die relativ geringe Krankheitsresistenz. Auch ihre Toleranz gegenüber rauem Klima ist nicht so ausgeprägt wie die der letzten V. N. Dederko-Sorten: In Sibirien und im Nordwesten wird immer noch empfohlen, Altaichka im Gewächshaus anzubauen.
Anbaueigenschaften
Aufgrund ihrer frühen Reife in den südlichen Regionen kann die Sorte ohne Setzlinge angebaut werden, auch wenn es nicht möglich ist, die Ernte in einem sehr frühen Zeitraum zu erzielen. Bei der Anzucht von Setzlingen ist zu berücksichtigen, dass sie bereits im Alter von eineinhalb Monaten in ein Beet gepflanzt werden können. Bis zu 6 Pflanzen pro 1m2 Beet. Ein Anbinden ist nicht notwendig, aber bei hohen Erträgen kann es vorkommen, dass die Stämme das Gewicht der Früchte nicht tragen können. Die Gartenarbeit ist mäßig, und viele Gärtner verzichten ganz auf dieses Verfahren.
Die Bewässerung ist Standard, die Anzahl der Düngemittel während der Vegetationsperiode beträgt nicht mehr als zwei (nur bei schlechten Böden sind drei Dünger möglich, um höhere Erträge zu erzielen). Ein zusätzlicher Schutz gegen Krankheiten ist nicht erforderlich, wenn die Anbautechnik eingehalten wird. Es ist wünschenswert, nur im Stadium der vollen Reife zu ernten: braune Tomaten „erreichen“ während der Lagerung, aber ihr Geschmack ist viel schlechter.
Die Altaichka-Tomate ist eine gute Allround-Sorte mit früher Reifezeit. Die Ernte eignet sich sowohl für Salate als auch für die Winterlagerung. Obwohl sie in den meisten Aspekten als „mittel“ gilt, hat sie keine großen Nachteile, und ihre recht schönen Früchte, die in der ersten Sommerhälfte reifen, sind für viele Liebhaber von frühen Tomaten attraktiv.